Termine / Veranstaltungen

Rosenkranz:    

jeden Montag um 9.00 Uhr in Maria Hilf, in Meyenburg  
jeden Dienstag um 9.00 Uhr in Hl. Kreuz, in Wittstock
jeden Mittwoch um 9.00 Uhr in St. Anna, in Pritzwalk

 

Senioren: 

Montag, 11 September, nach d. hl. Messe in Meyenburg

Dienstag, 12. September, nach der hl. Messe in Wittstock

Mittwoch, 13. September, nach der hl. Messe in Pritzwalk

 

Harpa Dei Chor in unserer Pfarrei

Der weltberühmte Chor Harpa Dei tritt in unserer Pfarrei auf.

Der Chor Harpa Dei besteht aus vier Geschwistern, sowohl im Blut als auch im Geist. Die schönsten, gesammelten Lieder aus verschiedenen Traditionen werden vorgetragen, um durch sie Gott zu verherrlichen und andererseits den Menschen die Schönheit Gottes zu vermitteln, d.h. den Himmel zu berühren.

Und so sieht das Programm aus:

- Mittwoch, 27. September 2023, 19.00 Uhr in unserer Kirche in Wittstock : Gestaltung der Eucharistischen Anbetung

- Donnerstag, 28. September 2023, 19.00 Uhr Konzert im Kloster Marienfließ

- Freitag, 29. September 2023, 19.00 Uhr in unserer Kirche in Pritzwalk: Gesungene Vesper und Komplet

- Samstag, 30. September 2023, 19.00 Uhr in der Klosterkirche in Heiligengrabe: Verschiedene christliche Gesänge aus den reichen Traditionen der Weltkirche

Eintritt frei. Eine freiwillige Spende wird erbeten.

 

weitere Veranstaltungen in unserer Pfarrei

Glaubensseminar (Fr. Richter)  16. – 20. Oktober in Wittstock

Einkehrtag  18. November in Meyenburg

Exerzitien für  Männer

Männer: 22. – 26.November  beides wieder in Michendorf bei Berlin wie immer

 

Wallfahrt nach Medjugorje   08. -  15. Oktober 2023

mit dem Ordenspriester Harold Bumann, I.V.E., zum Preis von € 540,00 bei Anmeldungen bis zum 20.08.2023.

Aus dem kleinen Ort in Bosnien-Herzegowina wurden erstmals 1981 Erscheinungen der Gottesmutter Maria vor Kindern berichtet. Medjugorje zieht jährlich mehrere Millionen Menschen an.

Immer wieder wird berichtet, dass gerade hier ein ganz spezieller Frieden im Herzen wahrgenommen werden kann. Viele Leute kehren tief beglückt und mit vielen guten Vorsätzen von diesem Pilgerort zurück.

Viele weitere Informationen über Medjugorje können unter www.medjugorje.de aufgerufen werden.

Angebot

Fragen und Anmeldungen

Bei Harold Bumann, I.V.E., Pfarrei „Heilig Kreuz“, Reepergang, 10, 16928 Pritzwalk, Tel. 03395 302216

Wichtige Informationen zu Medjugorje

Das Leben in Medjugorje dreht sich nur um die Pilger, die aus ganz Europa und Übersee anreisen und die  immer wieder den tiefen Frieden bezeugen, den sie hier erfahren können.

Die zentrale Jakobskirche wird seit 1981 immer wieder erweitert. Vor dem überdeckten Aussenaltar finden 10000 Gläubige Platz. Hier findet zu festgelegten Zeiten Eucharistische Anbetung statt. Daneben befinden sich die vielen Beichtstühle, in denen Pilger in allen Sprachen ihrem Gewissen Erleichterung verschaffen.

Von dort leicht zu Fuß erreichbar ist die große Statue des auferstandenen Jesus mit den Kreuzwegstationen, der Friedhof „Kovacica“, die Anbetungskapelle und der gelbe Saal Johannes Paul II.

Besonders bereichernd für die persönliche Meditation ist der Weg zum  Kreuzberg, der Erscheinungsberg und der Besuch beim blauen Kreuz.

In Medjugorje haben sich auch verschiedene religiöse Gemeinschaften angesiedelt wie z.B. Cenacolo, Seligpreisungen, Barmherziger Vater, Oase des Friedens und Maria, Königin des Friedens.

Die Hauptanliegen der Botschaften der „Gospa“ (Mutter Gottes, Maria) sind Frieden, Glaube, Umkehr, Gebet und Fasten.

Wochenprogramm der Pilgerfahrt

In und in der Nähe der zentralen Jakobskirche gibt es für alle viele Möglichkeiten selber den Pilgerort näher kennen zu lernen. Das konkrete Wochenprogramm wird von der erfahrenen Pilgerleitung entsprechend den Aktualitäten am Pilgerort gestaltet. Täglich wird in deutscher Sprache die hl. Messe gefeiert. Zum Angebot können u.a. Vorträge in der Pfarrei, gemeinsamer Besuch des Erscheinungsberges, des Kreuzbergers, des blauen Kreuzes, der verschiedenen religiösen Gemeinschaften und, je nach Verfügbarkeit, der Seher gehören.

Möglich sind auch Pilgerausflüge nach Mostar, ans Meer und die Wasserfälle oder Besuche in der näheren Umgebung.

Bitte senden Sie diese Anmeldung bis spätestens am 20. Aug. 2023 an unser Pfarrbüro:

Katholische Pfarrei „Heilig Kreuz“

Reepergang, 10

16928 Pritzwalk

Preis: € 540,00

+ € 80,00 (mit einem zusätzlichen Aufgabegepäck, maximal 15 kg)

+ € 150,00 Zuschlag bei Einzelzimmer

Bitte überweisen Sie den jeweiligen Betrag pro Person bis zum 20.08.2023 auf das Konto:

Das Fleischgewordene Wort e.V.

Sparkasse Prignitz

IBAN: DE 65160501011010011592

BIC:  WELADED1PRP

Vermerk: Pilgerreise Medjugorje 2023

 


 

Programm für unsere Jugendlichen für das zweite Halbjahr 2023

In Begleitung mit Pater Martin Conforte, IVE, werden folgende Erlebnis- und Besinnungstage organisiert:

Samstag, 9. September 2023, Paintball in Wöbbelin mit Pater Martin Conforte, IVE

Ort:                             08.30 Uhr : Abfahrt bei der Kirche in Pritzwalk, Reepergang, 10

                                   09.00 Uhr:  Abfahrt beim Bahnhof in Wittstock

Programm:                ca. 10.15 Uhr: Ankunft in Wöbbelin, Paintball, später gemeinsames Mittagessen, ca. 15.15 Uhr: Abfahrt von Wöbbelin, 17.00 Uhr: Heilige Messe in Meyenburg, ca. 18.30 Uhr: Ankunft beim Bahnhof in Wittstock und ca. 19.00 Uhr in Pritzwalk.

Kostenbeitrag:          € 20,00 pro Person

Anmeldung:               telefonisch bis zum 6. September 2023

 

Samstag, 16. September 2023, BALLADE, Spiel, Sport und Glauben zusammen mit evangelischen Jugendlichen in der Stadthalle in Wittstock mit Pater Martin Conforte, IVE

Ort:                             13.00 Uhr: Abfahrt bei der Kirche in Pritzwalk, Reepergang, 10

                                   13.30 Uhr: Ankunft in der Stadthalle in Wittstock

Programm:                Spiel, Sport, Glauben

16.30 Uhr: Abfahrt nach Meyenburg, 17.00 Uhr: Heilige Messe in Meyenburg, ca. 18.30 Uhr: Ankunft beim Bahnhof in Wittstock und ca. 19.00 Uhr in Pritzwalk.

Anmeldung:               telefonisch bis zum 11. September 2023

 

 

Samstag, 11. November 2023, Skitag mit viel Spaß im Alpincenter Wittenburg mit Pater Martin Conforte, I.V.E. und Harold Bumann, I.V.E.

Ort:                             08.30 Uhr : Abfahrt bei der Kirche in Pritzwalk, Reepergang, 10

                                   09.00 Uhr:  Abfahrt beim Bahnhof in Wittstock

Programm:                ca. 10.15 Uhr: Ankunft in Wittenburg, Verleih von Ausrüstung: Ski, Stöcke und entsprechende Schuhe (Achtung: Jacke, Handschuhe und Mütze selber mitbringen), Skiunterricht, kalt/warm Buffet & Softgetränk, freies Skifahren, ca. 15.15 Uhr: Abfahrt von Wittenburg, 17.00 Uhr: Heilige Messe in Meyenburg, ca. 18.30 Uhr: Ankunft beim Bahnhof in Wittstock und ca. 19.00 Uhr in Pritzwalk.

Kostenbeitrag:          € 25,00 pro Person

Anmeldung:               telefonisch bis zum 1. November 2023

 

 01.- 03. Dezember 2023, Treffen mit anderen katholischen Jugendlichen im Wallfahrtsort Marihilfberg in Neumarkt (südlich von Nürnberg) mit Spiel, Spaß und Glaubensimpulsen mit Pater Martin Conforte, IVE.

Programm:                            Ein genaueres Programm wird folgen. Ein eventueller Kostenbeitrag wird bescheiden ausfallen.

Anmeldung:               Bei Pater Martin Conforte, IVE.

 

Samstag, 16. Dezember 2023, Skitag mit viel Spaß im Alpincenter Wittenburg mit

Pater Martin Conforte, I.V.E. und Harold Bumann, I.V.E.

Ort:                             08.30 Uhr : Abfahrt bei der Kirche in Pritzwalk, Reepergang, 10

                                   09.00 Uhr:  Abfahrt beim Bahnhof in Wittstock

Programm:                ca. 10.15 Uhr: Ankunft in Wittenburg, Verleih von Ausrüstung: Ski, Stöcke und entsprechende Schuhe (Achtung: Jacke, Handschuhe und Mütze selber mitbringen), Skiunterricht, kalt/warm Buffet & Softgetränk, freies Skifahren, ca. 15.15 Uhr: Abfahrt von Wittenburg, 17.00 Uhr: Heilige Messe in Meyenburg, ca. 18.30 Uhr: Ankunft beim Bahnhof in Wittstock und ca. 19.00 Uhr in Pritzwalk.

Kostenbeitrag:          € 25,00 pro Person

Anmeldung:               telefonisch bis zum 10. Dezember 2023

 

 


 Wollen Sie ein(e) große(r)  Wohltäter(in) werden?

Die Sühnesamstage in unserer Pfarrei „Heilig Kreuz“

Im Jahre 1917 erschien die Gottesmutter Maria drei Kindern in dem kleinen portugiesischen Dorf Fatima. Ihre Worte an Luzia 1925 in Pontevedra und 1929 in Tuy wurden zusammen mit den Erscheinungen von 1917 von der Kirche als Botschaft Unserer Lieben Frau von Fatima anerkannt.

Die hl. Jungfrau Maria begründete damals die Weihe zu ihrem unbefleckten Herzen. Zudem bat sie, Russland ihrem unbefleckten Herzen zu weihen und die Sühnekommunion am ersten Samstag des Monats einzuführen.

Wörtlich sagte sie dazu am 17. Juli 1917: „Wenn man auf meine Wünsche hört, wird Russland sich bekehren, und es wird Friede sein, wenn nicht, dann wird es seine Irrlehren über die Welt verbreiten, wird Kriege und Verfolgungen der Kirche heraufbeschwören.“

Am 10. Dezember 1925 gab die Heiligste Jungfrau dann Luzia die folgende Botschaft:  „Habe Mitleid mit dem Herzen deiner Heiligsten Mutter, umgeben von Dornen, mit denen die undankbaren Menschen es ständig durchbohren, ohne das jemand einen Sühneakt machen würde, um sie herauszuziehen. Meine Tochter, sieh mein Herz umgeben von Dornen, mit denen es die undankbaren Menschen durch ihre Lästerungen und Undankbarkeiten ständig durchbohren. Bemühe wenigstens du dich, mich zu trösten und teile mit, dass ich verspreche, all jenen in der Todesstunde mit allen Gnaden, die für das Heil dieser Seelen notwendig sind, beizustehen, die fünf Monate lang jeweils am ersten Samstag beichten, die heilige Kommunion empfangen, einen Rosenkranz beten und mir während 15 Minuten durch Betrachtung der 15 Rosenkranzgeheimnisse Gesellschaft leisten in der Absicht, mir dadurch Sühne zu leisten.“

Unsere Pfarrei und alle Menschen,  die innerhalb unseres Pfarrterritoriums leben, werden jährlich am 8. Dezember dem unbefleckten Herzen Mariens geweiht.

Ab dem 6. Oktober 2023 wird in unserer Kirche in Pritzwalk (Reepergang, 10)  am ersten Samstag jeden Monats mit Ausnahme der Monate August und September die Möglichkeit an der Teilnahme der oben erwähnten Sühnesamstage angeboten.

Das Programm sieht wie folgt aus:

09.00 Uhr:     Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit

09.30 Uhr:     Heilige Messe mit feierlichen Liedern, Predigt und Fatimalied, anschließend Aussetzung des Allerheiligsten und 15 Minuten Betrachtung

der Rosenkranzgeheimnisse, Eucharistischer Segen, Schlusslied und erneute Beichtgelegenheit.

Wer sich also fünf Monate lang an den Sühnesamstagen beteiligt, wird zu einem(r) großen Wohltäter (in).  

Worin bestehen also diese Wohltaten?

Fassen wir zusammen:

  1. In diesen Zeiten der erneut aktuell gewordenen Kriegswirren in Europa hilft man durch die Teilnahme an den Sühnesamstagen wesentlich mit, dass entsprechend der vom Himmel verkündeten Art und Weise der Frieden wieder hergestellt wird.
  2. Sühne leisten bedeutet Wiedergutmachung. Wer an den Sühnesamstagen teilnimmt, hilft also entsprechend den eigenen Worten der Mutter Gottes Maria mit, ihre Schmerzen zu lindern.
  3. Allen, die an den Sühnesamstagen teilnehmen, verspricht die Mutter Gottes Maria in der Todesstunde mit allen Gnaden, die für das Heil dieser Seelen notwendig sind, beizustehen.

Die Teilnahme am Sühnesamstag bedeutet schließlich auch einen großen Segen für Ihre Familie, Freunde und Bekannte.

Umso mehr ehrliche Mühe es jemanden kostet, wie z.B. die Überwindung zur Teilnahme am Sakrament der Beichte oder die Entfernung zur Kirche in Pritzwalk, umso größer wird der geistliche Wert der Beteiligung an den Sühnesamstagen sein. Gott kann an Großzügigkeit nie übertroffen werden!

 

 

 

 

 

Exerzitien für  Frauen für 2024

 Frauen: Mi 13. – So 17. März 2024  beides wieder in Michendorf bei Berlin wie immer